FAQ

Wichtig: Vor dem Start mit ACTICORE1 bitte beachten

Grundsätzlich für Patient*innen mit Dysfunktionen des Beckenbodens (Einschränkung der Funktion von Blase, Darm und/oder Sexualität) und für alle, die fit im Beckenboden bleiben wollen. Die Konsultation eine(r) Ärzt*in bevor du mit der Nutzung von ACTICORE1 beginnst, ist grundsätzlich ratsam. Bitte beachte Indikationen und medizinische Zweckbestimmung unter https://acticore.com/bedienungsanleitungen/
Bitte beachte hierzu das Kapitel Kontraindikationen in der Gebrauchsanleitung https://acticore.com/bedienungsanleitungen/. Im Zweifel ist die Konsultation deine(r) Ärzt*in bevor du mit ACTICORE1 beginnst immer ratsam.

Nicht jeder Mensch kann auf Anhieb seinen Beckenboden anheben, so wie es für das ACTICORE 1-Training notwendig ist. Dies geht sogar sehr vielen Menschen anfangs so.

Wichtig ist, dass ca. 95% der Menschen das Anheben der Beckenboden-Muskulatur lernen können - mit den entsprechenden Hilfestellungen. Wir bieten dir hierfür die Einführung in der ACTICORE1-APP, die Bedienungsanleitung, sowie unsere Video-Tutorials an https://acticore.com/bedienungsanleitungen/. Eine nützliche Hilfe, bzw. ein erster Schritt kann auch sein, die Kontraktion mit deinen Fingern direkt an deinem Damm zu ertasten. Auch die Konsultation, eine(s/r) spezialisierten Physiotherapeut*in oder eine(s/r) Ärzt*in kann hilfreich sein.

Allgemeine Fragen

Ja - ACTICORE1 ist ein Medizinprodukt der Klasse I nach der Medical Device Directive MDD 93/42/EWG, erfüllt die Anforderungen des Medizinproduktegesetzes und verfügt über eine entsprechende CE-Kennzeichnung an der Bodenplatte des Sensors.
ACTICORE 1 ist ein umfassendes Trainingsprogramm zur Stärkung der Beckenboden-Muskulatur, das zur Anwendung durch den Bediener und ohne Hilfe medizinischen Fachpersonals im häuslichen Bereich vorgesehen ist.
Zu ACTICORE 1 gehört ein Sensor, der Muskelkontraktionen (Muskelanspannungen) erkennt und mithilfe einer spielerischen App darstellt. Schwache Beckenbodenmuskeln sind häufig der Grund für Inkontinenz. Beckenbodentraining ist daher die erste Maßnahme, die empfohlen wird. Der Beckenboden ist ein Netz aus verschiedenen Muskelschichten, Bändern und Bindegewebe, das sich zwischen Steißbein, Schambein und den beiden Beckenhälften ausbreitet. Wie jeder Muskel, der bewusst bewegt werden kann, kann auch der Hauptmuskel des Beckenbodens, der Musculus levator ani, durch regelmäßiges Anspannen und Entspannen gestärkt werden. Der Sensor im ACTICORE 1 misst den Druck, welcher durch das Anspannnen des Beckenbodenmuskels entsteht und macht ihn in der App sichtbar. Angezeigt wird kein absoluter Wert wie z.B. Gramm oder Newton. Es wird lediglich festgestellt, ob mehr oder weniger Druck vorhanden ist.
ACTICORE1 stellt höchste Ansprüche an den Datenschutz und dessen Umsetzung. Genaue Informationen erhältst du hier: https://acticore.com/datenschutz/. Des Weiteren steht für Löschanfragen, Änderungen, Meldung relevanter Ereignisse jederzeit unser Datenschutzbeauftragter per email an datenschutz@acticore.com zur Verfügung.

Hardwarekompatibilität, Betriebssysteme, Download der AC1-App

Auf iPhones und iPads wie nachfolgend angegeben:

iPhone 5S, iPhone 6, iPhone 6 Plus, iPhone 6s, iPhone 6s Plus, iPhone SE (1. Generation), iPhone 7, iPhone 7 Plus, iPhone 8, iPhone 8 Plus, iPhone X, iPhone XS, iPhone XS Max, iPhone XR, iPhone 11, iPhone 11 Pro, iPhone 11 Pro Max, iPhone SE (2. Generation), iPhone 12 mini, iPhone 12, iPhone 12 Pro, iPhone 12 Pro Max, iPhone 13 Pro, iPhone 13 Pro Max, iPhone 13 mini, iPhone 13, iPad Air, iPad Air Wi‑Fi + Cellular, iPad mini 2, iPad mini 2 Wi‑Fi + Cellular, iPad Air 2, iPad Air 2 Wi‑Fi + Cellular, iPad mini 3, iPad mini 3 Wi‑Fi + Cellular, iPad mini 4, iPad mini 4 Wi‑Fi + Cellular, iPad mini (6. Generation), iPad mini (6. Generation) Wi Fi + Cellular, 12,9" iPad Pro, 12,9" iPad Pro Wi‑Fi + Cellular, 9,7" iPad Pro, 9,7" iPad Pro Wi‑Fi + Cellular, iPad (5. Generation), iPad (5. Generation) Wi‑Fi + Cellular, 12,9" iPad Pro (2. Generation), 12,9" iPad Pro (2. Generation) Wi‑Fi + Cellular, 10,5" iPad Pro, 10,5" iPad Pro Wi‑Fi + Cellular, iPad (6. Generation), iPad (6. Generation) Wi‑Fi + Cellular, 11" iPad Pro, 11" iPad Pro Wi‑Fi + Cellular, 12,9" iPad Pro (3. Generation), 12,9" iPad Pro (3. Generation) Wi‑Fi + Cellular, iPad mini (5. Generation), iPad mini (5. Generation) Wi‑Fi + Cellular, iPad Air (3. Generation), iPad Air (3. Generation) Wi‑Fi + Cellular, iPad (7. Generation), iPad (7. Generation) Wi‑Fi + Cellular, 11" iPad Pro (2. Generation), 11" iPad Pro (2. Generation) Wi‑Fi + Cellular, 12,9" iPad Pro (4. Generation), 12,9" iPad Pro (4. Generation) Wi‑Fi + Cellular, iPad Air (4. Generation), iPad Air (4. Generation) Wi‑Fi + Cellular, iPad (8. Generation), iPad (8. Generation) Wi‑Fi + Cellular, iPad (9. Generation), iPad (9. Generation) Wi Fi + Cellular, iPod touch Erfordert iOS 10.00 oder neuer .

ACTICORE1 ist lauffähig ab der Version iOS 10.0
Generell auf Smartphones und Tablets, deren Leistung mindestens vergleichbar ist mit der eines Samsung A5. Prozessorleistung 8 × 1,9 GHz (Cortex-A53) oder größer. Arbeitsspeicher: 3GB oder größer.
Ab der Android Version 8.0
Mit dem ACTICORE1 Starterpaket wird das ACTICORE1-PAD geliefert. Die Nutzung dient der Verbesserung des Sitzkomforts und damit indirekt der Compliance.
Mit Hilfe des ACTICORE1-PAD kann die Sitzhöhe um bis zu 10mm reduziert werden. Dadurch können anatomische Unterschiede des Menschen in der Sitzhöhe ausgeglichen und der Druck am Perineum individuell angepasst werden.
Chrome ab Version 64.0.3282
Safari ab Version 10.12.6
Mozzilla ab Version 60.0
Edge ab Version 42.0

Bluetoothverbindung

  1. Notiere dir deine Login-Daten für dein Profil (Benutzername und Passwort).
  2. Deinstalliere die ACTICORE1-App von deinem Device und installiere die neueste ACTICORE1-Version aus dem Google-Playstore.
  3. AC1-Sensor einschalten (LED-Leuchte blinkt schnell)
  4. Aktiviere Bluetooth auf deinem Device (Einstellungen/Bluetooth)
  5. Starte die ACTICORE1-App.
  6. Erlaube mit dem ersten „ja“ in der Dialogbox, dass Android systemseitig Apps die „Standort“- Berechtigung erlaubt (alternativ: Einstellungen/ Biometrie und Sicherheit“ die Option „Standort“ einschalten).
  7. Erlaube mit dem zweiten „ja“ in der Dialogbox der ACTICORE1-App zusätzlich die Berechtigung „Standort“ (alternativ: „Einstellungen/Verbindungen/Bluetooth“ wähle das Gerät „ACTICORE1“ aus.).
  8. Danach sollte sich dein Device automatisch mit dem AC1-Sensor verbinden (langsames Blinken der LED-Leuchte)
  9. Diese Anleitung kann abweichen von deinem Gerät, da je nach Hersteller und Geräteversion verschiedene Android-Versionen im Umlauf sind.

Hilfreiches rund um die Nutzung von ACTICORE1

Wir empfehlen täglich sechs Einheiten von jeweils einer Minute. Die Intensität und den Trainingstyp berechnet ANI – dein PersonalCoach für dich. Wichtig ist, dass du am Ball bleibst und regelmäßig ACTICORE1 nutzt, um deine Ziele zu erreichen.
ANI ist dein digitaler PersonalCoach in der ACTICORE1-APP. ANI ist der Form des Musculus levator ani nachempfunden, der zentralen Muskelgruppe des ACTICORE1-Trainings. Sein Charakter ist freundlich und motivierend. Dazu wertet er Leistungstests und deine Trainingsergebnisse aus, um ACTICORE1 immer deinem Trainingsstand anzupassen.
Eindeutig nein. Die Hose bleibt an, ACTICORE1 ist nicht-invasiv und damit gut geeignet für alle Geschlechter.
Wir empfehlen leichte Kleidung, wie z.B. Unterwäsche oder Sportbekleidung, um einen guten Kontakt zwischen dem SensorSeat und deinem Perineum (Damm) herstellen zu können. Je dicker und unflexibler der Stoff, desto eher wird die Funktionalität des Sensors eingeschränkt, daher trage bitte keine Jeans bei der Nutzung.
Nein. ACTICORE ist ein Sensor, der passiv deine Muskelkontraktionen registriert und auf deinem Device sichtbar macht.
ACTICORE1-SensorSeat besteht aus biokompatiblem, medizinischem Kunststoff und kann leicht mit einem feuchten Tuch und passendem Desinfektionsmittel gereinigt werden. Die genauen Pflegehinweise findest du hier: https://acticore.com/bedienungsanleitungen/.
Das ACTICORE-PAD dient vielen, aber nicht allen Menschen der Verbesserung des Sitzkomforts. Durch Reduzierung der Aufsitzhöhe kommt weniger Druck an die sensiblen Stellen am Perineum. Genauere Information gibt es in den Video-Manuals unter Service/Bedienungsanleitungen. Die Entscheidung der Nutzung des PADs bleibt dir überlassen.
Ganz einfach: es handelt sich um eine schicke Möglichkeit, deinen AC1 z.B. auf Reisen mitzunehmen. So verpasst du keine Einheit mehr.

Profile in der ACTICORE1-App anlegen, nutzen, wiederherstellen

Ja. Einfach mit deinem Nutzernamen und Passwort auf dem gewünschten Device anmelden. Bitte beachte, dass eine Verbindung zum Internet bestehen muss.
Du benötigst eine gültige, funktionsfähige email-Adresse. Ansonsten einfach die AC1-App starten und dem Anmelde-Prozess in der App folgen.
  1. Bitte prüfe, ob eine Verbindung zum Internet („WLAN“) besteht.
  2. Bitte prüfe, ob die angegebene email-Adresse frei von Tippfehlern ist (hierbei handelt sich um eine häufige Fehlerursache).
  3. Ist es möglich, dass schon ein Profil besteht mit der verwendeten email-Adresse? Dies würde die AC1-App aus Gründen des Datenschutzes nicht anzeigen. Lösung: App neu starten => „Login“ => „Profil hinzufügen“ => „Du hast bereits einen Account“ => „Anmelden“ => „Passwort vergessen“ => „deine email-Adresse eingeben“ => Bitte überprüfe deinen Posteingang.
  4. Hast du den „Spam-Ordner“ in deiner email-Anwendung („Junk-email“, „Werbung“) überprüft?
  1. Bitte prüfe, ob du mit dem Internet verbunden bist.
  2. App neu starten
  3. „Login“
  4. „Profil hinzufügen“
  5. „Du hast bereits einen Account“
  6. „Anmelden“
  7. „Passwort vergessen?“
  8. „deine email-Adresse eingeben“
  9. „senden“.
  10. Bitte überprüfe deinen Posteingang in deinem email-Client und folge den Anweisungen in der email. Bitte überprüfe auch den Junk-email Ordner.
  1. Bitte prüfe, ob eine Verbindung zum Internet („WLAN“) besteht.
  2. Bitte prüfe, ob die eigegebene email-Adresse frei von Tippfehlern ist (hierbei handelt sich um eine häufige Fehlerursache).
  3. Hast du den „Spam-Ordner“ in deiner email-Anwendung („Junk-email“, „Werbung“) überprüft?
  1. Starte die App
  2. „Einstellungen“
  3. „Web Login“
  4. „Account dauerhaft löschen“ (ACHTUNG: diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden!)
Mit dieser Maßnahme wird verhindert, dass unbefugte Dritte prüfen könnten, ob du ein Profil bei ACTICORE hast. Es handelt sich um die Umsetzung einer behördlichen Anforderung zum Schutz deiner Privatsphäre.
Dadurch erhöht sich der Schutz vor unerwünschten, automatisierten Zugriffen Dritter auf deine Daten. Es handelt sich um die Umsetzung einer behördlichen Anforderung zum Schutz deiner Privatsphäre.

Interoperabilität von Daten/ Schnittstellenspezifikation

Ja. Um deine Daten zu portieren stellt ACTICORE eine Datei auf Basis des HL7/FHIR-Standards und ein PDF zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über das Menü Einstellungen/Informationen direkt aus der AC1-App.
  1. Starte die AC1-App
  2. „Einstellungen“
  3. „Informationen“
  4. „Interoperabilitäts-Datei“

ACTICORE1 Rückgabe

Du kannst deine Vertragserklärung gemäß der gesetzlichen Vorgabe des Widerrufsrechts (Widerrufsbelehrung gilt nur in Deutschland) innerhalb von 14 Tagen widerrufen in Textform (z.B. durch Brief, Fax, email) oder durch Rücksendung der Sache. Die Produkte sind in eine Folie eingeschweißt. Bitte beachte: Wenn diese geöffnet wurde, kann das Produkt aus hygienischen Gründen leider nicht mehr zurückgegeben werden.

Bestellungen, Bestellbestätigung, Rechnung, Versandstatus, Kreditkarten

Die Bestellbestätigung wird automatisch wenige Sekunden nach deiner Bestellung per email versandt. Die Rechnung in dem Moment, in dem der Versand erfolgt.

Problembehandung:

  1. Prüfe ca. 10min nach deiner Bestellung deinen Spam-Ordner
  2. Überprüfe die Richtigkeit der verwendeten email-Adresse (häufigster Fehler)
  3. Prüfe, ob die gewünschten Daten in deinem Kundenkonto vorhanden sind: https://acticore.com/store/bestellhistorie/ (EU) bzw. https://acticore.ch/store/bestellhistorie (Schweiz)
  1. Dies ist möglich, sobald der Versand freigeben wurde.
  2. Deine Trackingnummer findest du in der Rechnungsemail.
  3. Alternativ in deinem Kundenkonto: https://acticore.com/store/bestellhistorie
  4. Füge die Nummer auf der Website dpd.de in das Feld „Wo ist mein Paket?“ ein.
Bitte wende dich an deine Bank bzw. die Institution, die deine Kreditkarte ausgibt. Das ACTICORE-Support-Team kann an dieser Stelle leider nicht weiterhelfen.
Sehr wahrscheinlich befindest du dich gerade außerhalb der Schweiz oder du bist mit einem Netzwerk außerhalb der Schweiz verbunden (z.B. über „VPN“).

Wichtig:

  1. Bestellungen für den Markt Schweiz können nur aus dem Gebiet der Schweiz erfolgen
  2. Bestellungen für den Markt EU können nur aus dem Gebiet der EU bzw. Welt erfolgen

Beispiel: Befindest du die dich gerade in Kreuzlingen am Bodensee, so wirst du in den ACTICORE-Store Schweiz geleitet. Befindest du dich nur wenige Meter weiter in Konstanz, so wird du in den ACTICORE-Store-EU geleitet.

Sehr wahrscheinlich befindest du dich gerade in der Schweiz oder du bist mit einem Netzwerk in der Schweiz (oder Liechtenstein) verbunden (z.B. über „VPN“).

Wichtig:

  1. Bestellungen für den Markt Schweiz können nur aus dem Gebiet der Schweiz erfolgen
  2. Bestellungen für den Markt EU können nur aus dem Gebiet der EU bzw. Welt erfolgen
  1. Starte die App
  2. „Einstellungen“
  3. „Web-Login“
  4. Gewünschte Änderungen vornehmen

Leider ist dies derzeit nur durch das ACTICORE-Support-Team möglich.

  1. Bitte scanne deinen Ausweis, ID etc., damit wir dich identifizieren können
  2. Bitte formuliere deinen Wunsch (z.B. Änderung des Geburtsdatums) und unterschreibe das Dokument
  3. Sende beide Dokumente an support_dach@acticore.com
  4. Das ACTICORE-Support-Team setzt sich mit dir in Verbindung